Neue Termine 2025: Medien-Fortbildungen für Fachkräfte

Unser medienpädagogisches Fortbildungsangebot „Erfahrungsräume DIGITAL“ für pädagogische Fachkräfte geht 2025 mit neuen Terminen in die nächste Runde. In den Workshopmodulen „Medien in der Kindheit“, „Fokus TikTok“ und „Influencer*innen auf Social Media“ greifen wir Erfahrungen aus unserer Arbeit auf, setzen uns mit Chancen und Möglichkeiten aktueller Medienwelten auseinander und geben praktische Handlungsmöglichkeiten in eine zukunftsgerichtete (medien-)pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Die Workshops richten sich an pädagogische Fachkräfte / Lehrkräfte / Erzieher*innen in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen und Anmeldung über https://www.jugendarbeit-jhw.de/unsere-angebote/erfahrungsraeume-digital/

Fokus TikTok |08.04.2025

Fokus TikTok

Die Kurzvideo-App TikTok ist bei vielen Heranwachsenden beliebt. Eine Vielzahl an unterhaltsamen, informativen und kreativen Beiträgen halten Kinder und Jugendliche mehrere Stunden auf dieser Plattform. An Schulen sorgten bereits verschiedene TikTok-Challenges für Aufruhr und auch im Familienalltag birgt die App Konfliktpotenzial.
Doch welche Faszination geht von TikTok aus? Welchen Einfluss haben Influencer*innen, die sich auf dieser Plattform aufhalten? Wie werden Jugendliche durch die extremen Schönheitsfilter beeinflusst? In dieser Fortbildung tauchen wir gemeinsam in die App ein und entdecken die Potenziale als auch Risiken dieser Plattform.

Referentinnen: Isabel Hörder (Medienpädagogin), Carmen Kunz (Diplom-Pädagogin, Medienpädagogin)

Veranstaltungsort: Jugendhilfswerk Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg

Zeiten: 08.04.25 von 10 – 16 Uhr 

MEDIEN IN DER KINDHEIT | 12. und 13.05.2025

Kleinkinder und Medien

Ein Thema, das sich im gesellschaftlichen Kontext wie Katz und Maus gegenüber zu stehen scheint und folglich ein pädagogisches Reizthema darstellt. Ab wann ist ein Kind sozusagen „reif“ für die digitale Medienwelt? Und was gibt es hierbei zu berücksichtigen? Kinder entsprechend zu begleiten und zu unterstützen, dass sie die notwendige „Medienkompetenz“ entwickeln, ist mittlerweile zu einer wichtigen Aufgabe von Erziehung und Bildung geworden.

Ziel der 2-tägigen Fortbildung ist es, grundlegende Kenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der Medienpädagogik zur Bedeutung von Medien in der kindlichen Lebenswelt zu vermitteln. Darauf aufbauend erwerben die Teilnehmenden theoretische und praktische Kompetenzen in der Begleitung von Familien, Eltern und Kindern zum entwicklungsgerechten Einsatz von Medien und zur Integration medienpädagogischer Konzepte in ihrer Einrichtung.

Referentinnen: Eva Apponyi-Schäble (Diplom-Psychologin), Carmen Kunz (Diplom-Pädagogin, Medienpädagogin)

Veranstaltungsort: Jugendhilfswerk Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg

Zeiten: 12.05.25 von 14 – 18 Uhr || 13.05.25 von  10 – 17 Uhr

Positiver Einfluss oder schlechtes Beispiel? INFLUENCER*INNEN auf Social Media | 08.07.2025

Influencer*innen und Social Media

Soziale Netzwerke wie WhatsApp, YouTube, TikTok und Snapchat prägen das Mediennutzungs- und Kommunikationsverhalten von Jugendlichen und haben sich zu einer zentralen Sozialisationsinstanz entwickelt. Doch welche Medienangebote nutzen Jugendliche, und was macht die Faszination von Influencer*innen aus? In dieser Fortbildung setzen wir uns praxisnah mit beliebten Influencer*innen und ihrer Wirkung auf Kinder und Jugendliche auseinander. Worin liegt die Faszination? Wir setzen uns mit den Potenzialen und Risiken auseinander und beleuchten, wie diese medialen Vorbilder Jugendkultur und Werte prägen. Gleichzeitig erhalten Sie Handlungsempfehlungen und Strategien, um Kinder und Jugendliche kompetent im Umgang mit sozialen Medien zu begleiten und zu unterstützen.

Referentinnen: Isabel Hörder (Medienpädagogin), Carmen Kunz (Diplom-Pädagogin, Medienpädagogin)

Veranstaltungsort: Jugendhilfswerk Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg

Zeiten: 08.07.25 von 10 – 16 Uhr 


Dies ist ein kostenloses Angebot im Rahmen von:

Das Angebot wird gefördert durch:

 

 

 

Kontakt

medien@jugendhilfswerk.de

Zum Angebot