Erfahrungsräume digital

Kinder und Jugendliche definieren ihre Lebenswelten nicht in Off- und Online. Sie bewegen sich in einer für sie natürlichen Selbstverständlichkeit in den digitalen Räumen. Die Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben findet an vielen Orten gleichzeitig statt – im Netz sowie überall sonst. Das Projekt ERFAHRUNGSRÄUME DIGITAL setzt sich zum Ziel, pädagogische Fachkräfte in die digitale Lebenswelt ihrer Klient*innen einzuführen und einen praktisch orientierten Transfer in die pädagogische Arbeit zu ermöglichen. Das Jugendhilfswerk Freiburg e.V. widmet sich bereits seit den frühen 90er Jahren der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Referent*innen bringen ihre langjährigen Erfahrungen aus den Bereichen der Medienpädagogik, Hilfen zur Erziehung und der Offenen Jugendarbeit in die Fortbildungsangebote mit ein und verbinden theoretische Ansätze mit praktischen Erfahrungen.


Faszination Medien verstehen und Herausforderungen  erkennen – Pädagogisches Arbeiten mit Medien praktisch umsetzen


Das Projekt Erfahrungsräume digital wird von der Stadt Freiburg gefördert. Alle Fortbildungen sind für die Teilnehmer*innen kostenlos.

MEDIEN IN DER KINDHEIT | 28. und 29.03.2023 | 16. und 17.10.2023

Kleinkinder und Medien

Ein Thema, das sich im gesellschaftlichen Kontext wie Katz und Maus gegenüber zu stehen scheint und folglich ein pädagogisches Reizthema darstellt. Ab wann ist ein Kind sozusagen „reif“ für die digitale Medienwelt? Und was gibt es hierbei zu berücksichtigen? Kinder entsprechend zu begleiten und zu unterstützen, dass sie die notwendige „Medienkompetenz“ entwickeln, ist mittlerweile zu einer wichtigen Aufgabe von Erziehung und Bildung geworden.

Ziel der 2-tägigen Fortbildung ist es, grundlegende Kenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der Medienpädagogik zur Bedeutung von Medien in der kindlichen Lebenswelt zu vermitteln. Darauf aufbauend erwerben die Teilnehmenden theoretische und praktische Kompetenzen in der Begleitung von Familien, Eltern und Kindern zum entwicklungsgerechten Einsatz von Medien und zur Integration medienpädagogischer Konzepte in ihrer Einrichtung.

Referentinnen: Eva Apponyi-Schäble (Diplom-Psychologin), Carmen Kunz (Diplom-Pädagogin, Medienpädagogin)

Veranstaltungsort: Jugendhilfswerk Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg

Zeiten:

28.03.23 von 14 – 18 Uhr || 29.03.23 von  10 – 17 Uhr (bereits ausgebucht)

16.10.23 von 14 – 18 Uhr || 17.10.23 von  10 – 17 Uhr (bereits ausgebucht)

 

WHATS UP - Jugendliche und Social Media | 22. und 23.05.2023 | 13 und 14.11.2023

Jugendliche und Social Media

Soziale Netzwerke wie WhatsApp, YouTube, TikTok oder Snapchat bestimmen heutzutage das Kommunikations- sowie Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen und haben sich zu einer wesentlichen Sozialisationsinstanz etabliert. Welche Medienangebote nutzen Jugendliche? Welche Faszination geht von Influencer*innen und Diensten wie TikTok & Co. aus? An welchen Kriterien lässt sich festmachen, dass jemand medienabhängig ist?

Im Rahmen der Fortbildung werden Grundlagen zum Medienhandeln von Jugendlichen vermittelt. Dabei werden neben der Faszination zudem die Potentiale und Risiken neuer Medien verdeutlicht und Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis gegeben.

Referentinnen: Isabel Hörder (Medienpädagogin), Carmen Kunz (Diplom-Pädagogin, Medienpädagogin)

Veranstaltungsort: Jugendhilfswerk Freiburg e.V., Konradstr. 14, 79100 Freiburg

Zeiten:

22.05.23 von 14 – 18 Uhr || 23.05.23 von  10 – 17 Uhr (bereits ausgebucht)

13.11.23 von 14 – 18 Uhr || 14.11.23 von  10 – 17 Uhr

 

 

 

Anmeldung zu einer Fortbildung

**Alle Veranstaltungen für 2023 sind ausgebucht***

 

Kontakt

Carmen Kunz
kunz@jugendhilfswerk.de
0761 70361-11